Corona-Pandemie und Hochschulen
Seit Anfang 2020 wird der Alltag vieler Menschen von dem SARS-CoV-2 Virus bestimmt. Auch das Setting Hochschule bleibt von den pandemischen Einschränkungen nicht unberührt. Seit vier Semestern sind die Hochschulen zur Eindämmung des Virus gezwungen die Präsenzlehre einzuschränken. Dies beeinflusst die Gesundheit der Studierenden wie auch die der Beschäftigten.
Aktuelle Medien und Publikationen
Auswirkungen der
Corona-Pandemie auf die Arbeit gesundheitsfördernder Hochschulen
Die Ergebnisse der Blitzumfrage des KGH stellen eine Momentaufnahme der Situation im Frühjahr 2020 dar. Sie greifen Fragestellungen zu Auswirkungen, aktuellen Herausforderungen und Handlungsbedarfen sowie zur Rolle des Gesundheitsmanagements in der Corona-Pandemie auf.
Für eine tragfähige Zukunft
In der „duz special – Für eine tragfähige Zukunft“ werden neue Perspektiven und Wege des BGM und SGM an Hochschulen aufgezeigt. Zusätzlich zu theoretischen Grundladen zur Gesundheitsförderung und zum Arbeitsschutz in Zeiten der Corona-Pandemie, beinhaltet die Ausgabe handlungsorientierte Checklisten, Best-Practice-Beispiele und Hinweise zu Ansprechpartner:innen zur kollegialen Beratung.
Studien zur Lebenswelt Hochschule
Ein Überblick über Folgen der Corona-Pandemie
Padlet zur Forschung rundum Lehre und Lernen in der Corona-Pandemie
Das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen stellt online eine Sammlung zu Forschungsprojekten und Forschungsergebnissen rundum das Thema Lehren und Lernen in Zeiten von Corona zusammen. Jede:r ist eingeladen ebenfalls Forschungsprojekte rundum die Hochschule in Pandemie-Zeiten einzutragen oder zu kommentieren.
Repräsentative Befragung von Studierenden und Auszubildenden
Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat unter anderem 696 Studierende vom 5. Juli bis 24. September 2021 repräsentativ im Auftrag der KKH befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass der letzte Lockdown 42 % der Studierenden psychisch stark belastet hat. Jedoch ebenfalls, dass fast die Hälfte der Auszubildenden und Studierenden auf eigene Bewältigungsstrategien setzt. Fast ein Drittel sucht den Rat bei Freunden oder der Familie.
Braunschweiger Studierendenbefragung zur psychischen Gesundheit
Das Institut für Psychologie der TU Braunschweig veröffentlicht die Ergebnisse einer Befragung zu den Themen psychische Gesundheit, Substanzkonsum, Partnerschaften und Sexualität von Studierenden nach der dritten Welle der Corona-Pandemie. Dafür wurden vier Hochschulen von Anfang Juni bis zum 15. Juli 2021 befragt und Fragebögen von 928 Teilnehmenden ausgewertet.
Belastung der Beschäftigten an Hessens Hochschulen
Die Gewerkschaften ver.di und GEW stellten gemeinsam mit der Initiative „darmstadtunbefristet" die Ergebnisse einer Befragung von mehr als 3.000 Hochschulmitarbeiter:innen Hessens vor. Diese zeigen beispielweise, dass der Arbeitsstress bei 60 % der Befragten seit Beginn der Pandemie zugenommen habe.
Gesundheitskompetenz vor und während der Corona-Pandemie
Zusätzlich zu einem systematischen Vergleich erhebt das Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenz-forschung (IZGK) in ihrem zweiten Health Literacy Survey Germany (HLS-GER 2) die Gesundheitskompetenz vor und während der Corona Pandemie. Dabei wurden erstmals die digitale, die navigationale und kommunikative Gesundheitskompetenz untersucht.
Dossier "Corona 2020" der Techniker Krankenkasse (TK) veröffentlicht
Für das Dossier "Corona 2020: Gesundheit, Belastungen, Möglichkeiten“ hat die TK sich von verschiedenen Seiten dem Thema genähert. Dafür wurden im Frühjahr 2020 bundesweit insgesamt mehr als 2.900 Berufstätige von der TU Chemnitz per Online-Fragebogen zu ihrer Arbeitssituation und psychischen Befindlichkeit befragt.
Erleben des Digitalsemesters von Studierenden und Lehrenden
Zwei hochschulweite wissenschaftliche Umfragen unter 6.085 Studierenden und 471 Lehrenden durch die Servicestelle Evaluation und das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) an der Universität Hamburg zeigen unter anderem, dass sich das Lehren und Lernen massiv verändert hat.
Zwei von drei Projektphasen CLUE abgeschlossen
Die DHBW-Panelstudie und das Projekt CLUE (Corona Lockdown University Experience) haben zwei von drei geplanten Erhebungen der zweiten Projektphase abgeschlossen, in denen rückblickend die Erfahrungen aus den vergangenen Corona-Semestern untersucht wurden.
Online-Befragung der Hochschule Fresenius und statista
Die Hochschule Fresenius und statista befragten 2005 Studierende ab 18 Jahren in Deutschland im Befragungszeitraum vom 24. bis 30.3.2020. Die Ergebnisse des Online-Fragebogens "So studiert man heute" zeigen bspw. den Wunsch nach Unterstützung der Hochschule, um den Studienbelastungen gerecht zu werden von fast der Hälfte der Teilnehmenden.
Online-Umfrage der Frankfurter DGB-Hochschulgruppe
Eine nicht repräsentative Online-Umfrage von 130 Studierenden der Frankfurter DGB- Hochschulgruppe ergab, dass diese wirtschaftlich und psychisch stark unter den Folgen der Corona-Pandemie leiden.
Blitzumfrage der Technischen Universität München (TUM)
Statements der Community des HFD
Die Community des Hochschulforums Digitalisierung gibt Rückmeldung zum digitalen Semester. Dazu wurden sechs ausführliche Expert:innen-Statements sowie kurze Rückmeldungen gesammelt und veröffentlicht
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Alltagsleben
Befragung "Studieren in Deutschland in Zeiten der Corona- Pandemie"
Deutschlandweite Studie der TU Darmstadt
Befragung der Beuth Hochschule für Technik
Weitere Medien und Publikationen
Aktualisierte Empfehlungen
Maßnahmen des Infektionsschutzes in der universitären Lehre
Indirekte Gesundheitsfolgen des Infektionsschutzes
Unterstützungstools für Fernlehre
Studieren mit Kind in Zeiten der Corona- Pandemie
Wissenschaftsrat veröffentlicht Interviewreihe "Hochschulen in Zeiten der Pandemie"
Im Zuge des Medienprojektes #LektionenAusCorona veröffentlicht der Wissenschaftsrat am 19. Mai 2020 Interviews mit Hochschulleiter:innen des Krisenmanagements auf YouTube.